Deine Website ist online – vielleicht seit ein paar Tagen, vielleicht schon seit ein paar Jahren. Aber eine Frage bleibt: Funktioniert sie wirklich für Dich?
Gerade die Startseite ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen Dir und potenziellen Kunden. Sie entscheidet in wenigen Sekunden, ob jemand bleibt – oder ob er oder sie zu einer anderen Seite klickt. Und ja, ein schöner Look hilft. Aber noch wichtiger ist: Wie ist Deine Startseite aufgebaut? Vermittelt sie auf den ersten Blick, was Du machst, für wen und warum das relevant ist?
In diesem Artikel zeige ich Dir den optimalen Startseite Aufbau für Deine Website – speziell zugeschnitten auf Selbstständige in der Kreativszene: Fotografen, Hochzeitsdienstleister, Coaches, Designer, Labels und kleine Brands. Und keine Sorge: Du brauchst weder technische Vorkenntnisse noch ein Marketingstudium, um Deine Website professionell zu strukturieren.
1. Deine klare Kernbotschaft – Wer bist Du und was bietest Du an
Dein Header-Bereich – also das, was man auf der Startseite ohne zu scrollen sieht – muss sofort Klarheit schaffen:
- Wer bist Du?
- Was machst Du?
- Für wen ist das relevant?
Viele kreative Selbstständige tappen hier in die sogenannte „Ich-bin-alles“-Falle. Die Folge: Besucher wissen nicht genau, was sie erwartet – und springen ab. Mach es besser. Deine Startseite braucht eine klare Zielgruppenansprache, damit Deine Wunschkunden sich direkt angesprochen fühlen.
Beispiel:
„Ich bin Paula – Hochzeitsfotografin aus Köln – und ich halte für Euch echte, emotionale Momente fest, die Ihr für immer spüren könnt.“
Das ist kein Werbeslogan – sondern echtes Vertrauen in einem Satz. Überlege Dir, was Deine Kernbotschaft ist – und formuliere sie klar, persönlich und auf Deine Zielgruppe ausgerichtet.
SEO-Tipp: Nutze hier bereits Begriffe wie „Hochzeitsfotograf Berlin“, „Branding Coach München“ oder „Nachhaltiges Fashionlabel Stuttgart“ – je nachdem, wonach Deine Zielgruppe suchen könnte.

2. Visuelle Elemente, die Deine Arbeit zeigen (und Vertrauen aufbauen)
Bilder sagen mehr als Worte – ja. Aber nur, wenn sie auch die richtige Botschaft transportieren.
Die Startseite sollte mindestens ein starkes visuelles Element enthalten: Das kann ein ausdrucksstarkes Porträt sein, ein Produktfoto oder ein Einblick in Deinen Arbeitsprozess. Wichtig ist, dass das Bild konkret zeigt, was Du anbietest – und nicht einfach nur hübsch ist.
Verwende bei Bildern außerdem immer:
- einen beschreibenden ALT-Text (wichtig für Google & barrierefreies Webdesign),
- ein leichtes Dateiformat (WebP oder JPEG),
- und achte auf mobile Optimierung.
Beispiel ALT-Text:
„Boho-Hochzeit in der Pfalz – Brautpaar unter freiem Himmel fotografiert von Hochzeitsfotografin Paula Sommer“
Das hilft nicht nur beim Branding, sondern auch bei der Bilder-SEO – ein unterschätzter Weg, um über Google gefunden zu werden.
3. Deine Leistungen – klar strukturiert und verständlich erklärt
Stell Dir vor, Du gehst auf die Website eines Business-Coaches und findest… nichts über seine Angebote. Kein Coaching-Paket, keine Inhalte, kein Zeitrahmen. Nur schöne Fotos. Klingt absurd? Passiert aber ständig.
Deshalb: Achte beim Startseite Aufbau darauf, einen klaren Überblick über Deine Leistungen zu geben – in Form von Stichpunkten, Icons oder Kurzbeschreibungen. Du musst nicht alles ins Detail erklären, aber Besucher sollen auf einen Blick erfassen, was sie bei Dir bekommen können.
Beispiel für Coaches:
- 1:1-Mindset-Coaching (online & offline)
- Mentoring für berufliche Neuorientierung
- Jahresbegleitung „Neustart“
Ergänze diesen Abschnitt idealerweise durch Social Proof:
- Kundenstimmen
- Vorher-Nachher-Ergebnisse
- Logos von Kooperationspartnern
Menschen vertrauen Menschen – und echte Erfahrungen wirken oft überzeugender als jede Werbezeile.

4. Ein klarer Call-to-Action – was soll jetzt passieren?
Hier wird es konkret: Was ist der nächste Schritt?
Ein häufiger Fehler bei kreativen Websites: Es gibt kein klares Ziel. Man scrollt… und scrollt… und geht wieder.
Du brauchst mindestens einen Call-to-Action (CTA) auf Deiner Startseite – besser zwei oder drei, an unterschiedlichen Stellen. Je nach Angebot kann das sein:
- „Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen“
- „Portfolio ansehen“
- „Markenberatung anfragen“
Wichtig: Verwende aktive, auffordernde Formulierungen – und verlinke klar erkennbar. Buttons funktionieren besser als einfache Links und steigern die Klickrate deutlich.
Wenn Du ein Formular einbindest, halte es so kurz wie möglich: Name, E-Mail und eine Nachricht reichen oft völlig aus.
5. Struktur, Navigation und interne Verlinkung
Du kannst den besten Content der Welt haben – wenn niemand ihn findet, bringt er Dir nichts.
Ein guter Startseite Aufbau für Deine Website heißt auch, dass Besucher intuitiv durch Deine Seite geführt werden. Das bedeutet:
- Eine übersichtliche Navigation (max. 5 Hauptpunkte)
- Klar erkennbare Verlinkungen zu Unterseiten (z. B. „Über mich“, „Leistungen“, „Kontakt“)
- Einheitliches Design und ein erkennbares Layout
Und auch für die Suchmaschine ist eine gute Struktur wichtig. Nutze daher gezielt H2- und H3-Überschriften mit Keywords, etwa:
- Website für Fotografen
- Startseite Tipps für Selbstständige
- Inhalt Startseite Fashion-Label
So weiß auch Google, worum es auf Deiner Seite geht – und zeigt sie in den richtigen Suchergebnissen an.
Bonus: Optionaler Abschnitt – Vertrauen aufbauen durch Persönlichkeit
Gerade bei Coaches, Dienstleistern und Solo-Brands ist Deine Persönlichkeit ein zentraler Faktor. Überlege, ob Du auf der Startseite auch ein paar persönliche Zeilen integrierst – in einem kleinen Bereich wie:
„Hi, ich bin Leni. Ich helfe Frauen dabei, ihre Selbstständigkeit mit Klarheit & Strategie aufzubauen – und zwar ohne Marketing-Gewäsch. Meine Arbeit ist persönlich, nahbar und ehrlich. Wenn Du also keine Lust mehr auf 08/15 hast: Lass uns loslegen.“
Das macht Deine Seite lebendig – und unterscheidet Dich von vielen austauschbaren „Wir helfen Dir beim Wachsen“-Websites.
Fazit: Deine Startseite ist wie ein guter erster Eindruck
Wenn Deine Startseite klar strukturiert ist, verständlich kommuniziert, emotional berührt und gezielt zur Aktion einlädt, dann wird sie für Dich arbeiten – Tag und Nacht.
Nochmal zur Übersicht – das braucht jede Startseite:
- Eine klare Botschaft – was Du machst, für wen und warum.
- Aussagekräftige Bilder, die Deine Arbeit zeigen.
- Eine Übersicht über Deine Leistungen.
- Einen klaren nächsten Schritt (Call-to-Action).
- Eine intuitive Struktur mit SEO-freundlichen Verlinkungen.
Wenn Du diese fünf Punkte beachtest, wird Deine Website nicht nur schön – sondern strategisch stark. Und genau das ist der Unterschied zwischen einer hübschen Online-Visitenkarte und einer Website, die Dir echte Anfragen bringt.
Nächster Schritt?
Wenn Du magst, helfe ich Dir gern dabei, Deine Website genau nach diesen Prinzipien zu gestalten – ob als Designprojekt oder kleinen Website-Check.