Blonde Frau mit Kamera bei der Vorbereitung zum Personal Branding Fotoshooting

8 Tipps zur Vorbereitung auf Dein Personal Branding Fotoshooting

Für Selbstständige und Kleinunternehmen bedeutet ein professionelles Brand Shooting weit mehr als „nur schöne Bilder“ – es ist ein zentraler Bestandteil der Markenkommunikation. In einer Zeit, in der der erste Eindruck meist online entsteht, entscheiden authentische und hochwertige Fotos oft darüber, ob potenzielle Kunden Vertrauen aufbauen – oder weiterscrollen.

Ein durchdachtes Personal Branding Fotoshooting hilft Dir dabei, Deine Persönlichkeit, Deine Werte und Deine Expertise visuell greifbar zu machen. Es schafft die Grundlage für einen einheitlichen Markenauftritt auf Deiner Website, Social Media und in Werbematerialien. Doch damit Deine Bilder wirklich zu Dir und Deinem Business passen, ist eine gute Vorbereitung notwendig.

In diesem Artikel zeige ich Dir, worauf es bei der Business Fotoshooting Vorbereitung ankommt, wie Du Dich optimal auf Dein erstes Brand Shooting einstellst und welche wichtigen Schritte Du nicht übersehen solltest – damit Du Dich nicht nur vor der Kamera wohlfühlst, sondern auch langfristig mit Deinen Bildern überzeugst.

1) Zielsetzung: Was möchtest Du mit Deinem Brand Shooting erreichen?

Lange bevor es an das eigentliche Personal Brand Shooting geht, solltest Du Dir genau überlegen, was Du mit Deinen Fotos erreichen möchtest.

Definiere dazu Deine Ziele, wie z.B.:

  • Aufwertung Deiner Online-Präsenz

  • Authentizität vermitteln, um nahbarer zu erscheinen

  • Deine Produkte oder Dienstleistungen hervorheben

Zielgruppenanalyse

Damit Deine Fotos die gewünschte Wirkung erzielen, müssen diese auf die richtige Zielgruppe ausgerichtet sein. Mach bei Deinem Business Fotoshooting nicht den Fehler, die Optik der Fotos nur nach Deinem eigenen Geschmack zu planen. Natürlich ist es wichtig, dass Du Dich mit Deinen neuen Fotos wohlfühlst – um jedoch bei Deiner Zielgruppe die richtigen Knöpfe zu drücken, musst Du vor allem deren Bedürfnisse im Blick behalten.

Recherchiere, wie Deine Wunschkunden ticken und was sie besonders anspricht. Lass Dich dabei gerne bei erfolgreichen Mitbewerbern inspirieren. So hast Du direkt Material, das Du Deinem Fotografen zur Veranschaulichung Deiner Vision an die Hand geben kannst.

Was soll Dein Personal Branding Fotoshooting vermitteln?

Du hast Deine Ziele festgelegt und die Vorlieben Deiner Zielgruppe herausgefunden. Jetzt gilt es, diese beiden Punkte visuell miteinander zu verbinden.

Überlege Dir, wie Du die Wünsche Deiner Kunden mit Deinen Fotos ansprichst. Dies gelingt besonders gut, wenn Du sog. „Behind-the-Scenes“-Einblicke teilst. Plane deshalb nicht nur Portrait-Fotos von Dir ein, sondern auch Bilder, die Dich bei der Arbeit zeigen. Sehr gut machen sich auch Fotos von Dir und Deinem fertigen Produkt.

2) Moodboard erstellen

Ein Moodboard hilft Dir dabei, Ideen zu sammeln und die gewünschte Bildsprache für Dein Business Fotoshooting zu definieren. Du kannst dort all Deine Wünsche einfließen lassen und in aller Ruhe sortieren, bis sich das Bild stimmig für Dich anfühlt.

Auch Deinem Fotografen hilft es zur Vorbereitung auf Euer Shooting, wenn er oder sie schon vorher weiß, was Du Dir ungefähr vorstellst.

Um ein Moodboard für Dein Personal Branding Fotoshooting zu erstellen, eignen sich Pinterest oder Canva. Beide Plattformen sind sehr anwenderfreundlich und ermöglichen es Dir ganz leicht, Dein Moodboard für Feedback von Freunden und zur Besprechung mit Deinem Fotografen zu teilen.

Dein Moodboard kann Outfits, Fotoshooting Posen, Locations, Farben und die allgemeine Stimmung Deiner Fotos enthalten. Lass Dir dafür genügend Zeit und probiere Dich in aller Ruhe aus. So werden die Ergebnisse Deines Personal Branding Fotoshootings viel eher Deinen Wünschen und Vorstellungen entsprechen.

Frau im Business Outfit bei der Vorbereitung zum Personal Branding Fotoshooting

3) Die richtigen Outfits für Dein Business Fotoshooting

Eines der wichtigsten Elemente für Deine professionellen Personal Brand Fotos ist die passende Kleidung. Deine Outfits kommunizieren optisch mit Deiner Zielgruppe. Stelle deshalb sicher, dass Deine Kleiderwahl zu Deiner Markenidentität passt.

Der zweite wichtige Punkt ist natürlich, dass Du Dich darin wohlfühlst. Wenn Du Dir verkleidet vorkommst, wirst Du Dich vor der Kamera automatisch verkrampft verhalten. Für wirkungsvolle Business Fotos ist es aber von größter Bedeutung, dass Du Dich ganz natürlich gibst.

Nimm Dir für die Auswahl Deiner Outfits also genügend Zeit. Ja, Du hast richtig gelesen. Plane auf jeden Fall mehr als eine Kleider-Kombination ein. So wirken Deine Bilder vielfältiger und Du hast für alle Gelegenheiten das passende Foto parat.

Und hier kommen meine besten Outfit Tipps für Dein Personal Brand Business Shooting:

Kleiderfarben & Accessoires

Berücksichtige bei der Auswahl Deiner Kleiderfarben unbedingt Deine Branding-Farben. Sie haben mitunter den größten Wiedererkennungswert bei Deiner Zielgruppe. Du hast Deine Branding-Farben schließlich ausgewählt, weil Du damit eine ganz bestimmte Botschaft transportieren willst.

Deine Brandingfarben stehen Dir überhaupt nicht? Keine Panik. Auch dafür gibt es die perfekte Lösung. Bleibe in dem Fall mit Deiner Kleidung in einer neutralen Farbpalette und baue dafür Deine Brandingfarben über auffällige Accossoires wie einen Gürtel, eine Tasche, einen Schal oder einen Hut ein.

Extratipp: auch ein Möbelstück, wie z.B. ein Sessel in Deiner Haupt-Brandingfarbe, kann ein echter Eyecatcher sein und löst ganz elegant das Problem, dass Dir Deine Brandingfarben womöglich nicht stehen.

Schnitte, Muster, Prints

Achte bei der Wahl Deiner Outfits unbedingt darauf, dass die Kleider Dir schmeicheln, aber nicht vom Wesentlichen ablenken.

Ein ungünstiger Schnitt (hauteng, tiefer Ausschnitt, zu locker) kann unter Umständen bei Deinen Wunschkunden falsche Assoziationen wecken oder Dich unprofessionell wirken lassen.

Nimm auch von allzu auffälligen Mustern lieber Abstand. Generell solltest Du auf Schriftzüge oder Markenlogos auf Deinen Kleidern eher verzichten. Sie lenken den Betrachter vom Wesentlichen ab und können stark polarisieren. Das hat nicht immer den gewünschten Effekt.

4) Styling is everything

Nicht nur Deine Kleidung will rechtzeitig vorbereitet sein. Wenn Du vor Deinem Brand Foto-Shooting professionell gestylt werden möchtest, musst Du Dich rechtzeitig um Haare und Makeup kümmern. Achte bei der Koordination von Stylistin und Fotografen darauf, dass Du genügend Pufferzeit einplanst.

Du sollest rechtzeitig vor Deinem Fotoshooting einen Termin beim Friseur vereinbaren, wenn Du Deine Haare färben oder schneiden lassen willst.

Denk auch an eine Maniküre, da man vor allem auf Fotos, die Dich bei der Arbeit zeigen, auch Deine Hände sehen wird. Willst Du Barfuss-Shots? Dann solltest Du auch eine Pediküre einplanen.

5) Die passende Location für Deine Markenfotos

Zur Vorbereitung Deines Personal Branding Fotoshootings ist die Wahl der perfekten Location ein Muss.

Wähle unbedingt einen Hintergrund, der Deine Markenbotschaft unterstützt. Je nachdem, was Du anbietest und wie Deine Business-Werte aussehen, wird die passende Umgebung für Dein Fotoshooting eine ganz andere Richtung brauchen.

  • Ist Deine Marke eher hochwertig, edel und minimalistisch, kann eine reduzierte Studioumgebung die passende Location für Dich sein.

  • Bietest Du Dienstleistungen im Hochzeitssektor an, passt ein romantisches, verspieltes und festliches Ambiente besser für Dein Brand Shooting.

  • Du liebst es frei und naturverbunden? Dann halte nach einer bunten Blumenwiese, einem besonderen Baum oder einem Steg am See als Kulisse Ausschau.

Wichtig: egal, für welche Location Du Dich entscheidest, kläre bitte rechtzeitig vorher ab, ob Du dort fotografieren darfst.

Sprich Deinen Fotografen auf die perfekte Uhrzeit an, damit die Lichtverhältnisse vor Ort zum gewünschten Vibe passen. Du solltest auch darauf achten, dass es in der Nähe eine Möglichkeit für Deinen Outfitwechsel gibt.

Frau beim Personal Branding Fotoshooting; Posen für Business Fotoshooting

6) Shotlist erstellen: wichtige Aufnahmen planen

Damit Deine Businessfotos vielseitig einsetzbar sind, brauchst Du eine Vielzahl verschiedener Aufnahmen. Überlege Dir, wofür Deine Fotos benutzt werden sollen und welche Szenen dafür besonders geeignet sind.

Das sollte Dein Shooting auf jeden Fall enthalten:

  • Ganzkörperfotos
  • Oberkörperaufnahmen
  • Arbeitsumgebung
  • Detailaufnahmen
  • Fotos im Landscape-Format für Deine Website

Mach unbedingt eine Liste aller Aufnahmen und Posen, die Du benötigst. Für den Fall, dass Du nur einen begrenzten Zeit-Slot für Dein Fotoshooting hast, priorisiere die Aufnahmen nach ihrer Wichtigkeit.

Es macht Sinn, die Shotlist für Dein Personal Branding Fotoshooting auch visuell darzustellen, damit Du Deinem Fotografen schnell zeigen kannst, was Du Dir vorstellst. Auch dafür ist Pinterest eine absolute Empfehlung. Du kannst Dir eine Pinnwand mit Posen für Dein Shooting anlegen. Damit erleichterst Du Deinem Fotografen die Arbeit und stellst sicher, dass Ihr nicht aneinander vorbei redet.

7) Kommunikation mit dem Fotografen

Um Missverständnisse zu vermeiden, ist eine offene Kommunikation mit Deinem Fotografen das A und O.

Du stellst schon bei der Auswahl Deines Fotografen die Weichen für den Erfolg Deines Personal Brand Fotoshootings. Du solltest darauf achten, dass Dein Fotograf Erfahrung mit Business Fotoshootings hat. Schau Dir frühere Projekte an, um zu beurteilen, ob sein Bildstil zu Deinen Vorstellungen passt, denn jeder Fotograf arbeitet ein bisschen anders.

Bestehe auf ein Briefing, das rechtzeitig vor dem geplanten Shooting stattfindet. Für diesen Termin solltest Du Deine Shotlist und Dein Moodboard vorbereitet haben, damit Ihr Deine Wünsche ausführlich besprechen könnt.

Klärt schon jetzt Stil, Bildsprache, Location und die gewünschten Ergebnisse. Stelle Fragen zum Ablauf, damit Du Dich am Tag des Shootings nicht mehr mit organisatorischen Details beschäftigen musst.

8) Der Abend vor dem Shooting

Nutze den Abend vor Deinem Personal Brand Shooting, um alles vorzubereiten:

  • packe Deine Outfits knitterfrei ein (inkl. Accessoires und Schuhe)

  • suche alle sonstigen Utensilien zusammen (Laptop, Smartphone, Arbeitsmaterialen, Requisiten)

  • bereite Essen und Trinken vor (die Verpflegung während des Shootings wird leider häufig vergessen)

  • gehe früh schlafen, damit Du ausgeruht bist

Fazit: Mit Vorbereitung zum erfolgreichen Brand Shooting

Ein Personal Branding Fotoshooting ist so viel mehr als nur ein Fototermin – es ist eine bewusste Investition in Deinen professionellen Außenauftritt. Mit der richtigen Vorbereitung legst Du den Grundstein für authentische, wirkungsvolle Bilder, die Deine Persönlichkeit und Marke klar widerspiegeln. Von der Zieldefinition über Outfitwahl bis zur Location – je genauer Du planst, desto besser wird das Ergebnis.

Nutze die Chance, Dich aktiv mit Deinem Markenauftritt auseinanderzusetzen und bereite Dich gezielt auf Dein Shooting vor. So trittst Du nicht nur selbstsicherer vor die Kamera, sondern stärkst auch nachhaltig Deine Sichtbarkeit.

Und was passiert nach Deinem Personal Branding Fotoshooting? Damit Deine Fotos Deinem Business einen echten Umsatz-Boost bescheren, lies unbedingt in meinem Blog-Artikel nach, wie Du Deine Fotos auf Deiner Website strategisch einsetzt:

>>> 8 Top-Tipps für überzeugende Website-Fotos <<<

Das könnte Dich auch interessieren: